DaChS - Filme 41-80

Filme 1-40 Filme 41-80 Filme 81-120

Überblick über Filme 41-80

 

0041
Nachweis von Diolen
Inhalt: Borsäure reagiert nach Veresterung mit Diolen saurer (Entfärbung von Phenolphthalein) und Cu2+ bildet mit Diolen tiefblaue Komplexe.
Themen: Alkanole
Verantw.: Jonathan Tripp, Jan Schäfer
Quelle:
Downloads:
Full-HD, 367 MB
mp4, 480*272, 23 MB
ogg, 480*272, 6 MB
webm, 480*272, 21 MB

 

0042
Qualitative CH-Analyse
Inhalt: In den Verbrennungsgasen von Ethanol werden Wasser (Blaufärbung von wasserfreiem Kupfersulfat) und CO2 (Trübung von Caliumhydroxidlösung) nachgewiesen.
Themen: Alkanole
Verantw.: Jonathan Tripp, Jan Schäfer
Quelle:
Downloads:
Full-HD, 191 MB
mp4, 480*272, 66 MB
ogg, 480*272, 41 MB
webm, 480*272, 58 MB

 

0043
Reaktion von prim. Alkanolen mit Alkalimetallen
Inhalt: 1. Reaktion von Wasser, Methanol, Ethanol, Propanol und Butanol mit Natrium und Phenolphthalein.
2. Nachweis von entstehendem Wasserstoff.
3. Viel Wasser + viel Natrium ;-)
Themen: Alkanole, Säure-Base-Reaktionen, Alkalimetalle
Verantw.: Jonathan Tripp, Jan Schäfer
Quelle:
Downloads:
Full-HD, 259 MB
mp4, 480*272, 16 MB
ogg, 480*272, 6 MB
webm, 480*272, 15 MB

 

0044
Williamsonsche Ethersynthese
Inhalt: Ethanol wird in das Ethanolat überführt und in einer SN2-Reaktion mit Bromethan zum Diethylether (und festem NaBr) umgesetzt.
Themen: Alkanole, Halogenalkane, Nucleophile Substitution
Verantw.: Jonathan Tripp, Jan Schäfer
Quelle:
Downloads:
Full-HD, 514 MB
mp4, 480*272, 36 MB
ogg, 480*272, 10 MB
webm, 480*272, 31 MB

 

0045
Grignard-Reaktion
Inhalt: Brombenzol wird mit Magnesium zur Grignard-Verbindung und diese dann mit Michlers Keton zu einem Kristallviolett-ähnlichem Triphenylmethan-Farbstoff umgesetzt.
Themen: Alkanole, Halogenalane, Metallorganische Verbindungen, Farbstoffe
Verantw.: Jonathan Tripp, Jan Schäfer
Quelle:
Downloads:
Full-HD, 1369 MB
mp4, 480*272, 66 MB
ogg, 480*272, 40 MB
webm, 480*272, 59 MB

 

0046
Schneiden der Alkalimetalle und Autoxidation
Inhalt:Von den Alkalimetallen Lithium, Natrium und Kalium wird jeweils ein
Stück durchgeschnitten, an der Luft liegen gelassen und
beobachtet.
Themen: Alkalimetalle
Verantw.: Tobias Gerhardt
Quelle: Wissenschaftliche Hausarbeit A 01
Downloads:
Full-HD, 997 MB
mp4, 480*272, 61 MB
ogg, 480*272, 21 MB
webm, 480*272, 51 MB

 

0047
Beeinflussen der Flammenfarbe
Inhalt: Die charakteristische Färbung der Flammen durch die Alkalimetalle
wird durch die Zugabe von Lithium-, Natrium- und Kaliumchlorid zu
Methanol gezeigt.
Themen: Alkalimetalle
Verantw.: Tobias Gerhardt
Quelle: Wissenschaftliche Hausarbeit A 02
Downloads:
Full-HD, 288 MB
mp4, 480*272, 25 MB
ogg, 480*272, 7 MB
webm, 480*272, 21 MB

 

0048
Reaktion der Alkalimetalle mit Wasser
Inhalt: Die Alkalimetalle Lithium, Natrium und Kalium werden in
Wasser gegeben und beobachtet. Zum Abschluss wird ein
Papierschiff mit Natrium "versenkt".
Themen: Alkalimetalle
Verantw.: Tobias Gerhardt
Quelle: Wissenschaftliche Hausarbeit A 03
Downloads:
Full-HD, 712 MB
mp4, 480*272, 54 MB
ogg, 480*272, 23 MB
webm, 480*272, 54 MB

 

0049
Reaktion der Alkalimetalle mit Wasser
Inhalt: Natrium wird in einer Tauchglocke mit Wasser in Kontakt gebracht.
Die entstehende Natronlauge wird mit Phenolphthalein,
der sich entwickelnde Wasserstoff durch Entzünden nachgewiesen.
Themen: Alkalimetalle
Verantw.: Tobias Gerhardt
Quelle: Wissenschaftliche Hausarbeit A 04
Downloads:
Full-HD, 411 MB
mp4, 480*272, 45 MB
ogg, 480*272, 10 MB
webm, 480*272, 35 MB

 

0050
Erhitzen von Lithium, Natrium und Kalium
Inhalt:Je ein kleines Stück Lithium, Natrium und Kalium wird erhitzt.
Die Verbrennungsprodukte werden mit Wasser versetzt und auf ihren pH-Wert geprüft.
Themen: Alkalimetalle
Verantw.: Tobias Gerhardt
Quelle: Wissenschaftliche Hausarbeit A 05
Downloads:
Full-HD, 1025 MB
mp4, 480*272, 82 MB
ogg, 480*272, 35 MB
webm, 480*272, 32 MB

 

0051
Chlorgas trifft auf elementares Natrium
Inhalt: Ein kleines Stück Natrium wird in einem Reaktionsrohr erhitzt
und Chlorgas darüber geleitet.
Themen: Alkalimetalle, Halogene
Verantw.: Tobias Gerhardt
Quelle: Wissenschaftliche Hausarbeit A 06 und H03
Downloads:
Full-HD, 330 MB
mp4, 480*272, 11 MB
ogg, 480*272, 4 MB
webm, 480*272, 4 MB

 

0052
Nachweis der Kochsalzbestandteile
Inhalt:Die Natrium-Ionen werden durch die Flammenfärbung und die
Chlorid-Ionen durch Silbernitratfällung nachgewiesen.
Themen: Alkalimetalle, Halogene
Verantw.: Tobias Gerhardt
Quelle: Wissenschaftliche Hausarbeit A 07 und H04
Downloads:
Full-HD, 457 MB
mp4, 480*272, 30 MB
ogg, 480*272, 18 MB
webm, 480*272, 7 MB

 

0053
Schmelzflusselektrolyse von Natriumhydroxid
Inhalt: Durch die Schmelzflusselektrolyse wird Natrium dargestellt,
welches sogleich mit Lichterscheinungen abreagiert.
Themen: Alkalimetalle
Verantw.: Tobias Gerhardt
Quelle: Wissenschaftliche Hausarbeit A 08
Downloads:
Full-HD, 1.216 MB
mp4, 480*272, 61 MB
ogg, 480*272, 55 MB
webm, 480*272, 20 MB

 

0054
Die Wirkung von Laugen und Säuren auf tierisches Gewebe
Inhalt: Zwei Schweinepfoten werden zum Einen in konzentrierte Natronlauge und zum Anderen in konzentrierte Salzsäure eingelegt und über zwei Tage beobachtet.
Themen: Alkalimetalle, Halogene
Verantw.: Tobias Gerhardt
Quelle: Wissenschaftliche Hausarbeit A 09
Downloads:
Full-HD, 457 MB
mp4, 480*272, 30 MB
ogg, 480*272, 18 MB
webm, 480*272, 7 MB

 

0055
Darstellung und Nachweis eines gasförmigen Halogens
Inhalt: Aus Salzsäure und Mangandioxid wird Chlorgas hergestellt und mithilfe der Iod-Stärke-Reaktion nachgewiesen.
Themen: Halogene
Verantw.: Tobias Gerhardt
Quelle: Wissenschaftliche Hausarbeit H01
Downloads:
Full-HD, 315 MB
mp4, 480*272, 35 MB
ogg, 480*272, 5 MB
webm, 480*272, 25 MB

 

0056
Die aufhellende Wirkung eines Halogens
Inhalt: Aus Salzsäure und Mangandioxid wird Chlorgas hergestellt und in eine Gaswaschflasche mit Rosenblüten eingeleitet.
Themen: Halogene
Verantw.: Tobias Gerhardt
Quelle: Wissenschaftliche Hausarbeit H02
Downloads:
Full-HD, 473 MB
mp4, 480*272, 34 MB
ogg, 480*272, 7 MB
webm, 480*272, 30 MB

 

0059
Darstellen eines flüssigen Elements
Inhalt: Aus einem Gemisch von Kaliumbromid, Wasserstoffperoxid und Schwefelsäure entsteht elementares Brom.
Themen: Halogene
Verantw.: Tobias Gerhardt
Quelle: Wissenschaftliche Hausarbeit H05
Downloads:
Full-HD, 690 MB
mp4, 480*272, 52 MB
ogg, 480*272, 26 MB
webm, 480*272, 54 MB

 

0060
Die sprühende Vereinigung von Aluminium und Brom
Inhalt: Ein Stück Aluminiumfolie wird in ein Reagenzlas mit elementarem Brom gegeben.
Themen: Halogene
Verantw.: Tobias Gerhardt
Quelle: Wissenschaftliche Hausarbeit H06
Downloads:
Full-HD, 448 MB
mp4, 480*272, 24 MB
ogg, 480*272, 14 MB
webm, 480*272, 6 MB

 

0061
Reaktion zwischen Aluminiumpulver und Iod
Inhalt: Die Reaktion zwischen Iod- und Aluminiumpulver wird mit ein paar Tropfen Wasser gestartet.
Themen: Halogene
Verantw.: Tobias Gerhardt
Quelle: Wissenschaftliche Hausarbeit H07
Downloads:
Full-HD, 1.200 MB
mp4, 480*272, 16 MB
ogg, 480*272, 21 MB
webm, 480*272, 25 MB

 

0062
Ionenfällung
Inhalt: Die Halogenide werden mit salpetersaurer Silbernitrat-Lösung ausgefällt.
Themen: Halogene
Verantw.: Tobias Gerhardt
Quelle: Wissenschaftliche Hausarbeit H08
Downloads:
Full-HD, 1.128 MB
mp4, 480*272, 55 MB
ogg, 480*272, 27 MB
webm, 480*272, 47 MB

 

0063
Beilsteinprobe
Inhalt: Qualitativer Nachweis der Halogene in verschiedenen Verbindungen mithilfe der Beilsteinprobe.
Themen: Halogene
Verantw.: Tobias Gerhardt
Quelle: Wissenschaftliche Hausarbeit H09
Downloads:
Full-HD, 437 MB
mp4, 480*272, 39 MB
ogg, 480*272, 19 MB
webm, 480*272, 40 MB

 

0064
Bleitiegelprobe Wassertropfenprobe
Inhalt: Fluorid wird über die Bildung eines Kieselsäurepfropfens nachgewiesen.
Themen: Alkalimetalle, Halogene
Verantw.: Tobias Gerhardt
Quelle: Wissenschaftliche Hausarbeit H10
Downloads:
Full-HD, 330 MB
mp4, 480*272, 21 MB
ogg, 480*272, 12 MB
webm, 480*272, 21 MB

 

0065
Kriechprobe
Inhalt: Fluorid wird über die Bildung von Fluorwasserstoff und die resultierende Verätzung des Reagenzglases nachgewiesen.
Themen: Halogene
Verantw.: Tobias Gerhardt
Quelle: Wissenschaftliche Hausarbeit H11
Downloads:
Full-HD, 542 MB
mp4, 480*272, 39 MB
ogg, 480*272, 26 MB
webm, 480*272, 43 MB

 

0066
Die Reaktivitätsreihe der Halogene
Inhalt: Die Halogene verdrängen sich, aufgrund ihrer unterschiedlichen Reaktivität gegenseitig aus ihren Verbindungen.
Themen: Halogene
Verantw.: Tobias Gerhardt
Quelle: Wissenschaftliche Hausarbeit H12
Downloads:
Full-HD, 831 MB
mp4, 480*272, 65 MB
ogg, 480*272, 19 MB
webm, 480*272, 57 MB

 

0067
Sublimation und Resublimation
Inhalt: Iod sublimiert und resublimiert in einem Demoreagenzglas bei etwa 50 °C.
Themen: Alkalimetalle, Halogene
Verantw.: Tobias Gerhardt
Quelle: Wissenschaftliche Hausarbeit H13
Downloads:
Full-HD, 428 MB
mp4, 480*272, 31 MB
ogg, 480*272, 11 MB
webm, 480*272, 29 MB

 

0068
Geheimnisvolles Leuchten
Inhalt: Durch die Dotierung von Magnesiumbromid mit Zinn-Atomen wird eine Fluoreszenz induziert.
Themen: Alkalimetalle, Halogene
Verantw.: Tobias Gerhardt
Quelle: Wissenschaftliche Hausarbeit H14
Downloads:
Full-HD, 553 MB
mp4, 480*272, 28 MB
ogg, 480*272, 19 MB
webm, 480*272, 30 MB

 

0069
Fehling-Probe mit Disacchariden
Inhalt: Die reduzierende Wirkung von Maltose, Trehalose, Lactose und Saccharose wird mittels der Fehlingprobe untersucht.
Themen: Kohlenhydrate, Disaccharide, Reduzierende Eigenschaften
Verantw.: Andreas Gerner
Quelle: Fehling_Disaccharide.html
Downloads:
Full-HD, 442 MB
mp4, 480*272, 33 MB
ogg, 480*272, 10 MB
webm, 480*272, 7 MB

 

0070
Fehling-Probe mit Glucose
Inhalt: Die reduzierende Wirkung von Glucose wird mittels der Fehlingprobe untersucht.
Themen: Kohlenhydrate, Glucose, Reduzierende Eigenschaften
Verantw.: Andreas Gerner
Quelle: Fehling_Glucose.html
Downloads:
Full-HD, 265 MB
mp4, 480*272, 22 MB
ogg, 480*272, 6 MB
webm, 480*272, 4 MB

 

0071
Fehling-Probe mit Fructose, Saccharose und Glucose
Inhalt: Die reduzierende Wirkung von Fructose, Saccharose und Glucose wird mittels der Fehlingprobe untersucht.
Themen: Kohlenhydrate, Reduzierende Eigenschaften
Verantw.: Andreas Gerner
Quelle: Fructose_Saccharose_und_Glucose.html
Downloads:
Full-HD, 426 MB
mp4, 480*272, 28 MB
ogg, 480*272, 7 MB
webm, 480*272, 24 MB

 

0072
Gärung mit Hefe
Inhalt: Die Gärung von Zucker mit Hilfe von Hefe, Nachweis durch Trübung von Kalkwasser im Gärröhrchen.
Themen: Kohlenhydrate, Gährung, Kohlenstoffdioxid
Verantw.: Andreas Gerner
Quelle: Hefe_Gaerroehrchen.html
Downloads:
Full-HD, 412 MB
mp4, 480*272, 33 MB
ogg, 480*272, 11 MB
webm, 480*272, 23 MB

 

0073
Hefe bläst Luftballon auf
Inhalt: Die Gärung von Zucker mit Hilfe von Hefe, Nachweis durch Aufblasen eines Luftballons.
Themen: Kohlenhydrate, Gährung, Kohlenstoffdioxid
Verantw.: Andreas Gerner
Quelle: Hefe_Luftballon.html
Downloads:
Full-HD, 358 MB
mp4, 480*272, 32 MB
ogg, 480*272, 9 MB
webm, 480*272, 24 MB

 

0074
Invertzuckercrme
Inhalt: Herstellung von Invertzuckercreme durch saure Hydrolyse von Saccharose
Themen: Kohlenhydrate, Hydrolyse
Verantw.: Andreas Gerner
Quelle: Invertzuckercreme.html
Downloads:
Full-HD, 342 MB
mp4, 480*272, 24 MB
ogg, 480*272, 8 MB
webm, 480*272, 21 MB

 

0075
Iod-Stärke-Nachweis
Inhalt: Nachweis des Iod-Stärke-Komplexes und dessen Zerstörung durch Hitze
Themen: Kohlenhydrate, Stärke
Verantw.: Andreas Gerner
Quelle: Iod_Staerkenachweis.html
Downloads:
Full-HD, 391 MB
mp4, 480*272, 34 MB
ogg, 480*272, 15 MB
webm, 480*272, 34 MB

 

0076
Kartoffelpapier
Inhalt: Kaliumiodid wird auf eine Kartoffel aufgetragen und dort zu Iod oxidiert.
Themen: Kohlenhydrate, Stärke
Verantw.: Andreas Gerner
Quelle: Kartoffelpapier.html
Downloads:
Full-HD, 192 MB
mp4, 480*272, 14 MB
ogg, 480*272, 7 MB
webm, 480*272, 13 MB

 

0077
Kupferkunstseide
Inhalt: Cellulose wird mit Schweizers Reagenz in Lösung gebracht und als Faden wieder ausgefällt.
Themen: Kohlenhydrate, Stärke
Verantw.: Andreas Gerner
Quelle: Kupferkunstseide.html
Downloads:
Full-HD, 525 MB
mp4, 480*272, 32 MB
ogg, 480*272, 16 MB
webm, 480*272, 30 MB

 

0078
Mutarotation von Glucose
Inhalt: Die Mutarotation von Glucose wird im Polarimeter beobachtet.
Themen: Kohlenhydrate, Stärke
Verantw.: Andreas Gerner
Quelle: Mutarotation_Glucose.html
Downloads:
Full-HD, 990 MB
mp4, 480*272, 54 MB
ogg, 480*272, 21 MB
webm, 480*272, 48 MB

 

0079
Pharoschlange
Inhalt: Emser Pastillen werden mit Ethanol getränkt und angezündet.
Themen: Kohlenhydrate
Verantw.: Andreas Gerner
Quelle: pharaoschlange.html
Downloads:
Full-HD, 628 MB
mp4, 480*272, 41 MB
ogg, 480*272, 21 MB
webm, 480*272, 35 MB

 

0080
Polarimetrische Untersuchung von Saccharose
Inhalt: Die saure Hydrolyse von Saccharose wird polarimetrisch verfolgt.
Themen: Kohlenhydrate, Hydrolyse
Verantw.: Andreas Gerner
Quelle: Polarimetrische_Untersuchung_von_Saccharose.html
Downloads:
Full-HD, 790 MB
mp4, 480*272, 37 MB
ogg, 480*272, 14 MB
webm, 480*272, 33 MB


Filme 1-40 Filme 41-80 Filme 81-120