DaChS - Organische Stoffklassen - Aldehyde & Ketone

Aldehyde & Ketone

Lehrplan (11.1):
Carbonylverbindungen Strukturmerkmal der Aldehydgruppe; Eigenschaften und Verwendung von Methanal und Ethanal; Nachweis der reduzierenden Wirkung der Aldehydgruppe; Additionsreaktionen Ketone, Bindungsverhältnisse der Keto-Gruppe
Fak: Alkanale und Alkanone Löse- und Hilfsmittel; Formaldehyd: Anwendung und Probleme; Aroma- und Duftstoffe  

Literatur

Links und Literatur zum Thema Aldehyde und Ketone finden Sie hier.

Synthese durch Alkohol-Oxidation

Da laut Lehrplan die höher oxidierten Kohlenstoff-Sauerstoff-Verbindungen wie Aldehyde, Ketone und Carbonsäuren im Anschluss an die Alkanole unterrichtet werden, bietet es sich an, Oxidationen von Alkanolen zur Überleitnug auf das Thema "Aldehyde und Ketone" zu nutzen.
Denkbar sind folgende Reaktionen:

Eine Unterscheidung von primären, sekundären und tertiären Alkoholen ist mit Kaliumpermanganat-Lösung möglich und führt zu einer schönen Farbreaktion:

Oxidierbarkeit primärer, sekundärer und tertiärer Alkohole (Vers. 005)

Klassisch und von einer gewissen Lebensnähe (gerade für Schüler) ist der Alkotester, also die mehr oder weniger quantitative Bestimmung der Atemalkoholkonzentration:

Alkotester (Vers. 006)

Etwas seltener angewandt, aber durchaus schön anzusehen sind die "Pulsierenden Amöben", die Oxidation von Cyclohexanol-Tropfen in Dichromat-Lösung; allerdings ist hier der Zusammenhang zwischen dem beobachteten Effekt und der Oxidation nur mittelbar und deswegen für Schüler nicht einfach erkennbar.

Pulsierende Amöben (Vers. 007)


Analytik von Aldehyden und Ketonen

Aldehyde wie Formaldehyd sind nicht gerade beliebt - wenn bekannt wird, dass es irgentwo in größeren Konzentrationen in der Atemluft vorkommt, ist die Empörung groß. So wurden z.B. bereits Kindergärten geschlossen, weil in ihnen verbautes Holz, das mit speziellen Farben gestrichen worden war, Formaldehyd ausdunstete.
Trotzdem gibt es Personen, die ständig und freiwillig diese Chemikalie einatmen: Raucher.

Aldehydnachweis im Zigarettenrauch (Vers. 010)

Aldehyde und Ketone kann man klassisch mit der Fällung von Kupferoxid (Fehling-Reaktion) und mit der Silberspiegelprobe (Tollens-Reaktion) nachweisen:

Unterscheidung von Aldehyden und Ketonen (Vers. 011)


Reaktionen

Neben der Oxidation zu den Carbonsäuren sind Aldoladditionen und Aldolkondensationen wichtige Reaktionen. Im Lehrplan Chemie werden diese Reaktionen zwar nicht erwähnt, aber sie sind zum Beispiel die Startreaktionen des Citratzykluses in der Biochemie vom Oxalacetat (C4-Körper) und Acetyl-CoA (C2-Körper) zum Citrat (C6-Körper, Aldoladdition) und anschließend cis-Aconitat (C6-Körper, Aldolkondensation).
Bsp: PP0029Darstellung_von_Zimtsaeure.pdf (Praktikumsprotokoll)

 

Lernzirkel

Nummer Thema Autor Semester Protokoll
012 Carbonyle und Carbonsäuren Tim Eggersglüß, Andrea Trabert, Thorsten Lasse WS 2008/09  zip-Datei

 

Experimentalvorträge

Auflistung aller Experimentalvorträge

Nummer Thema Autor Semester Protokoll
594 Aldehyde Helmut Flender WS 1996/97 pdf-Protokoll (Scan)
419 Aldehyde und Ketone Kathrin Heitmann WS 1990/91 pdf-Protokoll (Scan)
283 Keto-Enol-Tautomerie Grady Dawson SS 1984 pdf-Protokoll (Scan)
246 Keto-Enol-Tautomerie . . - nicht auffindbar -
231 Reaktionen der Carbonylgruppe Andrea Wenzel SS 1983 pdf-Protokoll (Scan)
188 Aldehyde Herbert Müller WS 1981/82 pdf-Protokoll (Scan)
157 Aldehyde Eva-Maria Wickel WS 1980/81 pdf-Protokoll (Scan)
77 Keto-Enol-Tautomerie Gabriele Heyne WS 1973/74 pdf-Protokoll (Scan)
76 Keto-Enol-Tautomerie Friedrich Hellmerichs WS 1979 pdf-Protokoll (Scan)
47 Aldehyde und Ketone Mathias Haas ?? pdf-Protokoll (Scan)