DaChS - Organische Stoffklassen - Halogenalkane & Metallorganik
Lehrplan (10.Kl):
Halogenkohlenwasserstoffe (Halogenalkane)
Nomenklatur; polare Elektronenpaarbindungen; permanente Dipolmoleküle
/ Tetraedermodell; Struktur-Eigenschafts-Beziehungen; Eigenschaften und Reaktionen
/ Nachweisreaktion; Umweltgefährdung durch CFKW in der Atmosphäre
Fak: Bedeutung von Halogenkohlenwasserstoffen Bedeutung
in Technik, Alltag, Umwelt; Toxizität
Links und Literatur zum Thema Halogenalkane finden Sie hier.
Gebräuchlich ist die Reaktionen nach SN1, an der man das Gleichgewicht zwischen Halogenalkan und dissoziierter Form nachweisen kann:: PP0023Verhalten_von_Halogenalkanen_gegen_Silbernitrat.pdf, PP0047Alkylbromide_gegenueber_AgNO3.pdf (Praktikumsprotokoll)
Als Zwischenprodukt kann man auch aus Chloform tert-Butanol gewinnen, bevor man Chloride nachweist: PP0022Hydrolyse_von_Chloroform.pdf (Praktikumsprotokoll)
Die SN1-Reaktion kann auch quantitativ zur Überführung eines
Alkohols in ein Halogenalkan genutzt werden:
PP0048Darstellung_von_2-Chlor-2-Methylpropan.pdf (Praktikumsprotokoll)
Auflistung aller Experimentalvorträge
Nummer | Thema | Autor | Semester | Protokoll |
---|---|---|---|---|
771 | Halogene im Alltag | Strauch, Oliver | WS 2008/09 | Protokoll (.doc) Präsentation (.ppt) |
757 | Halogenalkane | Schneider, Elmar | SS 2008 | Protokoll (.doc) Präsentation (.ppt) |
637 | Metalle in der Organischen Chemie | Bernd Schäfer | SS 1999 | Protokoll |
328 | Metallorganik - ein Überblick | Dietmar Steverding | SS 1985 | pdf-Protokoll (Scan) |
265 | Induktive und mesomere Effekte | Thomas Godemeyer | WS 1983/84 | pdf-Protokoll (Scan) |
245 | Darstellung und Eigenschaften metallorganischer Verbindungen | Wolfgang Kessler | SS 1977 | pdf-Protokoll (Scan) |
156 | Nucleophile Substitiution | Dieter Schmid | ??. | pdf-Protokoll (Scan) |